Externer Link: www.glasharmonika.at Foto: © Günter Hofstädter |
Glasklänge |
DI 28 MRZ 2023 20 UHR VVK + AK 24.- € erm. 22.- € zzgl. Gebühren * Stargastspiel * - Kein Abo! |
Wiener Glasharmonika Duo |
» Glasharmonika & Verrophon « |
![]() |
Die Welt der Glasklänge eröffnet sich dem Ehepaar Christa und Gerald Schönfeldinger Anfang der Neunziger Jahre. Zunächst haben sie nach ihrem Violinstudium die Orchesterlaufbahn eingeschlagen. Gerald, Spross einer westpannonischen Musikantenfamilie in der bereits fünften Generation, und Christa, als gebürtige Wienerin infiltriert mit dem Gefühl für Melodie und Rhythmus. Dann ist es ausgerechnet ein Musikrätsel in den Salzburger Nachrichten, das das Ehepaar auf ein ganz spezielles Instrument aufmerksam werden lässt: die Glasharmonika. Sie wird den weiteren künstlerischen Lebensweg der beiden bestimmen. Man besucht eine historische Ausstellung der Instrumentensammlung in der Wiener Hofburg und wird erstmals der rotierenden Walze mit den ineinander geschobenen Glasschalen ansichtig. Ein Besuch in München beim Instrumentenbauer Sascha Reckert, aus dessen Fundus auch das von ihm entwickelte Verrophon wie auf seine Entdeckung wartet, bekräftigt den Entschluss zur intensiven Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Musik aus Glas. Sie führt schließlich zur Gründung des Wiener Glasharmonika Duos. Damit war auch die Wiederentdeckung eines Instrumentes vollzogen, das nach seiner sensationellen Karriere im 18. Jahrhundert in einen fast zweihundertjährigen Dornröschenschlaf versunken war. Mozart erweist der Glasharmonika mit seinem letzten kammermusikalischen Werk seine Referenz, Haydn, Salieri und viele mehr komponieren für dieses Instrument. 1835 kommt es zur Uraufführung von Gaetano Donizettis Oper Lucia di Lammermoor. Für die Wahnsinns- arie hat Donizetti eine Glasharmonika vorgesehen, doch konnte dafür kein Spieler mehr gefunden werden. Die glanzvolle Ära der Glasharmonika neigte sich allmählich dem Ende zu. Einzig Richard Strauss erinnerte sich dieser musikalischen Kostbarkeit. Er setzte die Glasharmonika 1919 in seiner Oper "Die Frau ohne Schatten" ein. |
![]() ![]() |